Referent(en)
StB Dipl.-Fw. Thomas Wiegmann
Ganz- und Halbtagsseminar
LIVE-Online-Seminar: JAHRESABSCHLUSS
Zur Vorbereitung der Bilanz und GuV nach Handels- und Steuerrecht bedarf es umfangreicher Fachkenntnisse, die immer auf dem Stand der aktuellen
Rechtsvorschriften sein müssen. Die Jahresabschlusserstellung unterliegt zunehmend höheren Qualitätsanforderungen.
In diesem Seminar werden Sie
systematisch an diese teils recht komplexe Materie herangeführt. Anhand anschaulicher Übungen und Praxisbeispiele gewinnen Sie Sicherheit in den wesentlichen
Bilanzierungs- und Bewertungsfragen und können so Ihren Jahresabschluss kompetent und ordnungsgemäß vorbereiten.
Teil I am 22.07.2021
- Steuerrechtliche Zuordnung von Grundstücken
- Allgemeines | Selbstständige Gebäudeteile
- Baumaßnahmen an eigenen Grundstücken
- Abgrenzung der Aufwendungen des Eigentümers | Anschaffungskosten | Anschaffungsnaher Aufwand | Herstellungskosten bei einem Neubau | Nachträgliche Herstellungskosten | Erhaltungsaufwendungen | Abbruchkosten
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten | Voraussetzungen für die Bildung | Disagio
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Bewertungsregeln | Unverzinsliche Verbindlichkeiten
- Kapitalkonten
- Eigenkapital | Bilanzierung des Kapitals | Entnahmen | Einlagen | Steuerfreie Rücklagen
- Rückstellungen
- Handelsbilanz | Steuerbilanz | Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten | Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung
- GWG
- Aktuelles
- Schönheitsreparaturen und anschaffungsnahe Aufwendungen | Marktüblichkeit eines Disagios – BMF | Private Kfz-Nutzung/ Elektrofahrzeuge ab 2021 | Geldwäschegesetz | Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens | DSGVO | Insolvenzverschleppungsschaden in der Corona-Krise
- Einübung anhand praktischer Fälle und Lösungen – u.a. Vorbereitung des Jahresabschlusses, Aufstellungen und Empfehlungen für abschließende Tätigkeiten
Teil II am 29.07.2021
- Praktische Fälle / Praktische Umsetzung
- Vorbereitung des Jahresabschlusses
- Aufstellung des Jahresabschlusses anhand ausgewählter praktischer Beispiele
- Handelsregisterauszug
- EB-Werte
- Belege mit großer Relevanz
- Abstimmung der Umsatzsteuer
- Muster-Arbeitspapier PKW
- Rückstellungsspiegel
- Verbindlichkeitenspiegel
- Entwicklung der Geschäftsführergehälter
- Kasse und Bank
- Checkliste Jahresabschluss
- Empfehlungen für die abschließenden Tätigkeiten
- Auftragserteilung
- Allgemeine Geschäftsbedingungen / Haftungsbegrenzung
- Vollständigkeitserklärung
- Datenübermittlung E-Bilanz / Bundesanzeiger u. Freigabeerklärung
- Feststellung des Jahresabschlusses
- Unterschrift Bilanz
- Wichtige Mandantenbelehrungen
- Aktuelles
- Pflichten nach dem Geldwäschegesetz
- Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
- Datenschutzgrundverordnung
- Handlungsempfehlungen für Steuerberatungskanzleien
- Literaturempfehlung
- Aufstellungsfrist bei Unternehmenskrise in Zeiten von Corona
Termin
22.07.2021 - 29.07.2021
Veranstaltungsort
Teilnehmergebühr
220,00 EUR zzgl. MwSt.
für Mitglieder des Steuerberater-
verbandes Sachsen e.V. und ihre nicht berufsangehörigen Mitarbeiter
330,00 EUR zzgl. MwSt.
für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind
Veranstaltungsthemen
Das Seminar ist als Seminarreihe konzipiert und kann deshalb nur „en block“ gebucht werden.
Anmerkung: Sollte sich ein Termin oder Veranstaltungsort verschieben, werden wir rechtzeitig die anmeldende Kanzlei schriftlich informieren. Wir bitten, dafür Sorge zu tragen, dass diese Informationen an den Teilnehmer weitergeleitet werden.
Thema/Referent(en)/Termin
