Referent(en)
Dr. Ralph Wagner, RA, FAStR, FAHGR, FAArbR
Ganz- und Halbtagsseminar
LIVE-Online-Seminar: Seminar-Reihe GmbH Rundum-Information zum GmbH-Recht für Steuerberater - Teil 2
Die Veranstaltung befasst sich speziell mit der GmbH – der in Deutschland prägenden Rechtsform im KMU-Bereich. Besonderheiten der „haftungsbeschränkten UG“
werden jeweils ergänzend dargestellt.
Viele Unternehmer, aber auch Berater „schlagen sich“ mit veralteten oder für den Einzelfall unpassenden
Mustern durch das GmbH-Recht. Oft wirken sich GmbH-rechtliche Fehler, z.B. unwirksame Beschlüsse oder ungünstige Satzungen direkt auf das Steuerrecht aus
(Beispiel: Zufluss der Ausschüttung beim Alleingesellschafter). Es bleibt dann Aufgabe der (auch: Steuer-) Berater, den Mandanten auf Fehler und Möglichkeiten
hinzuweisen. Die Gerichte verlangen dies explizit z.B. im wichtigen Bereich der GmbHKrise (Bilanzierung, Insolvenz-Antragspflicht).
Die
Seminar-Reihe folgt dem typischen Lebens-Zyklus der GmbH. Teil 1 widmet sich der Gründung und Satzungsgestaltung, Teil 2 dem laufenden Betrieb (z.B. mit
Gesellschafterwechsel, „Mantelverkauf“ und Nachfolgefragen) und Teil 3 dem Abwicklungsstadium (nicht nur, aber auch im Gesellschafterstreit und in der
Unternehmenskrise).
Die Teilnehmer erhalten zu den einzelnen Bereichen Checklisten und Mustertexte.
Termin
Mittwoch, 08.06.2022
09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
LIVE-Online-Seminar
Teilnehmergebühr
150,00 EUR zzgl. MwSt.
für Mitglieder des Steuerberater-
verbandes Sachsen e.V. und ihre nicht berufsangehörigen Mitarbeiter
220,00 EUR zzgl. MwSt.
für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind
Themenübersicht
Teil 2: „Die GmbH im unternehmerischen Alltag“
Aus GmbH-rechtlicher Sicht werden die wichtigsten Problemfelder für Mandanten, Geschäftsführer und Gesellschafter behandelt, mit denen sich Steuerberater
konfrontiert sehen. Schwerpunkte sind:
• Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern, Organstreitigkeiten,
• Versammlung und Beschlussfassung,
• Konflikte im Gesellschafterkreis – Kündigung, Einziehung und Zwangsabtretung mit zugehörigen Kapitalmaßnahmen.
- Vertragsmanagement, Vermeidung des Haftungsdurchgriffs
- Grundfragen der Gesellschafterversammlung und Beschlussfassung
- Spezialfall: Familienunternehmen
- Umwandlungsfälle
- Vermögensverwaltung
- Anteilsübertragungen, insbesondere Schenkung und Verkauf
