• SIS Institut
  • StB Verband

Dienstag, 17.05.2022

  • Seminarübersicht
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Ganz- und Halbtagsseminare
  • Mitarbeiter-Seminare
  • Praktiker-Seminare

Referent(en)

Dr. Ralph Wagner, RA, FAStR, FAHGR, FAArbR

Ganz- und Halbtagsseminar

LIVE-Online-Seminar: Seminar-Reihe GmbH Rundum-Information zum GmbH-Recht für Steuerberater - Teil 1

Die Veranstaltung befasst sich speziell mit der GmbH – der in Deutschland prägenden Rechtsform im KMU-Bereich. Besonderheiten der „haftungsbeschränkten UG“ werden jeweils ergänzend dargestellt.

Viele Unternehmer, aber auch Berater „schlagen sich“ mit veralteten oder für den Einzelfall unpassenden Mustern durch das GmbH-Recht. Oft wirken sich GmbH-rechtliche Fehler, z.B. unwirksame Beschlüsse oder ungünstige Satzungen direkt auf das Steuerrecht aus (Beispiel: Zufluss der Ausschüttung beim Alleingesellschafter). Es bleibt dann Aufgabe der (auch: Steuer-) Berater, den Mandanten auf Fehler und Möglichkeiten hinzuweisen. Die Gerichte verlangen dies explizit z.B. im wichtigen Bereich der GmbHKrise (Bilanzierung, Insolvenz-Antragspflicht).

Die Seminar-Reihe folgt dem typischen Lebens-Zyklus der GmbH. Teil 1 widmet sich der Gründung und Satzungsgestaltung, Teil 2 dem laufenden Betrieb (z.B. mit Gesellschafterwechsel, „Mantelverkauf“ und Nachfolgefragen) und Teil 3 dem Abwicklungsstadium (nicht nur, aber auch im Gesellschafterstreit und in der Unternehmenskrise).

Die Teilnehmer erhalten zu den einzelnen Bereichen Checklisten und Mustertexte.

Termin

Mittwoch, 01.06.2022
09:00 - 12:30 Uhr

Veranstaltungsort

LIVE-Online-Seminar

Teilnehmergebühr

150,00 EUR zzgl. MwSt.
für Mitglieder des Steuerberater-
verbandes Sachsen e.V. und ihre nicht berufsangehörigen Mitarbeiter

220,00 EUR zzgl. MwSt.
für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind

Themenübersicht

Teil 1: „Geburt und erste Schritte“ - Vorüberlegungen, Rechtsformwahl und Satzungsgestaltung

Anhand typischer Beratungssituationen wird aufgezeigt, welche Aspekte bei der Rechtsformwahl für und gegen die GmbH sprechen können. Anschließend befassen wir uns mit dem Gründungsablauf, vor allem mit der Satzungsgestaltung und – insbesondere steuerlichen – Besonderheiten in Spezialfällen (Ein-Personen-GmbH, vermögensverwaltende Gesellschaft, Familien-GmbH, Holding, Komplementär-GmbH etc.).

  1. Allgemeines zur Rechtsformwahl –insbesondere: UG (haftungsbeschränkt)
  2. Sitzklauseln (Satzungsmäßiger Sitz / Verwaltungssitz, Gewerbesteuer)
  3. Geschäftsjahr (u.a. Effekte bei Unternehmensgruppen)
  4. Stammkapital
  5. Beteiligungen (natürliche Personen, Holding-Körperschaften, change of control
  6. Gesellschafterversammlungen / Stimmrechte (Vertreter und Berater/Begleiter)
  7. Beschlussfassung, -feststellung und - anfechtung
  8. Ergebnisfeststellung, -prüfung und -verwendung
  9. Todesfallregelungen
  10. Übertragung, Vinkulierung und Vorkaufsrecht, Drag-Along und Tag-Along
  11. Zwangseinziehung und -abtretung
  12. Bewertungsfragen und Abfindung
  13. Gründungskosten

Onlineanmeldung
 
 

© 2019 Steuerberaterverband Sachsen e.V. - Bertolt-Brecht-Allee 22 - Telefon: 0351 / 21 300 20 - Fax: 0351 / 21 300 22

  • Schrift vergrößern
  • Schrift verkleinern
  • Seitenanfang