• SIS Institut
  • StB Verband

Dienstag, 17.05.2022

  • Seminarübersicht
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Ganz- und Halbtagsseminare
  • Mitarbeiter-Seminare
  • Praktiker-Seminare

Referent(en)

RD Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein

Ganz- und Halbtagsseminar

LIVE-Online-Seminar: Die GmbH & Co. KG in der Praxis

Für die in der Praxis sehr häufig auftretende Sonderform der typischen GmbH & Co KG fordern u.a. §§ 264a, 264c HGB die Einhaltung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften. Deswegen führt dann vor allem die Erfassung und Darstellung von Beziehungen zwischen Gesellschaftern und Gesellschaften zu Besonderheiten, da einerseits daraus resultierende Forderungen und Verpflichtungen für die Gesellschaft in ihrem Gesamthandsbereich mit Außenwirkung darzustellen sind, andererseits aber die kongruente Besteuerung von Einzel- und Mitunternehmern gewahrt werden muss. Um dieses Ziel zu erreichen, werden je nach Problemlage zielorientiert die „Satelliten“-bilanzen - nämlich Sonder- und / oder Ergänzungsbilanzen - eingesetzt, um eine größtmögliche Nähe zu einem Einzelunternehmer herzustellen.

Im Bereich der Bilanzierung ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, da die Gestaltungsfreiheiten und Erscheinungsformen der Personengesellschaften nicht limitiert sind und immer neue Aspekte beleuchtet werden müssen. So hat sich jüngst der BFH (Urteil vom 25.05.2020, IV R 11/18) mit der Frage beschäftigt, ob ein Vorabgewinn der Komplementär-GmbH für die Übernahme der Geschäftsführung der KG, die von einem Kommanditisten der KG als Geschäftsführer der Komplementär-GmbH erbracht wird, der Komplementär-GmbH oder dem die Geschäfte führenden Kommanditisten zuzurechnen ist.

Des Weiteren können bei der typischen GmbH & Co KG, bei der der/die Kommanditist(en) zugleich Gesellschafter der Komplementär-GmbH sind, verdeckte Gewinnausschüttungen der GmbH an den / die Kommanditisten i.S.d. § 8 (3) S2 KStG vorliegen, wenn der Gewinnanteil der Komplementär-GmbH nicht angemessen, d.h. zu niedrig ist („verhinderte Vermögensmehrung“).

Termin

Donnerstag, 19.05.2022
09:00 - 12:30 Uhr

Veranstaltungsort

LIVE-Online-Seminar

Teilnehmergebühr

140,00 EUR zzgl. MwSt.
für Mitglieder des Steuerberater-
verbandes Sachsen e.V. und ihre nicht berufsangehörigen Mitarbeiter

210,00 EUR zzgl. MwSt.
für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind

Themenübersicht

  1. Gesamthandsvermögen in Handels- und Steuerbilanz - Kongruent?

  2. Abgrenzung Eigen- und Fremdkapital – Kontenmodelle

  3. Gewinnermittlung und -Verteilung - 1. Stufe - 2. Stufe

  4. Abgrenzung Vorweggewinne / Vergütungen und deren umsatzsteuerliche Behandlung

  5. Sonderbetriebsvermögen I und II der Komplementär-GmbH und der Kommanditisten

  6. Steuerliche Behandlung von Zahlungen für die Geschäftsführung/Haftung der KG an die Geschäftsführer der Komplementär-GmbH

  7. Korrespondierende Bilanzierung und deren Grenzen

  8. Gesellschafterwechsel, -eintritt, -austritt

  9. Übertragung und Überführung von Wirtschaftsgütern „innerhalb“ der KG

Onlineanmeldung
 
 

© 2019 Steuerberaterverband Sachsen e.V. - Bertolt-Brecht-Allee 22 - Telefon: 0351 / 21 300 20 - Fax: 0351 / 21 300 22

  • Schrift vergrößern
  • Schrift verkleinern
  • Seitenanfang