Referent(en)
StB Dipl.-Fw. (FH) Nico Schley,
RA, FAStR
Ganz- und Halbtagsseminar
Grundstücksübertragungen optimal gestalten – steuer und zivilrechtliche Praxisprobleme und Gestaltungen
Bei der Übertragung von Immobilien gibt es neben den zivilrechtlichen Aspekten eine Reihe von steuerrechtlichen
Problemstellungen zu beachten. Die besondere Herausforderung besteht i.R.d. Gestaltungspraxis
darin, nicht nur einzelne steuerliche Aspekte zu berücksichtigen, sondern vielmehr sämtliche
betroffene Steuerarten so miteinander in Einklang zu bringen, dass eine „gesamtsteueroptimierte“
Grundstücksübertragung erfolgen kann.
Das Seminar stellt die klassischen Problemstellungen bei der Übertragung von Immobilien bei den
einzelnen Steuerarten anhand von typischen Praxisfällen dar und zeigt entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten
zur Steueroptimierung auf. Hierbei werden auch die Auswirkungen der zum 1.7.2021
in Kraft getretenen Reform der Grunderwerbsteuer und die danach verbleibenden Gestaltungsansätze
erläutert. Darüber hinaus werden die aktuellen Erleichterungen bei der erweiterten Kürzung zur Entschärfung
der Betriebsvorrichtungsproblematik durch das FondsstandortG und die Auswirkungen des
Optionsmodells nach dem KöMoG für Immobiliengesellschaften dargestellt. Bei dem Seminar wird ein
besonderer Wert daraufgelegt, die steuerrechtliche Wechselwirkung einzelner Maßnahmen bei den
verschiedenen Steuerarten darzustellen. Darüber hinaus sollen den Teilnehmerinnen/Teilnehmern Formulierungshilfen
für einzelne „Steuerklauseln“ an die Hand gegeben werden.
Selbstverständlich werden auch die aktuellen Entwicklungen bei den einzelnen Steuerarten behandelt.
Termin
Montag, 16.05.2022
09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Mühlenhotel (ehem. Mercure Hotel Leipzig/Halle)
An der Windmühle 1
06188 Landsberg OT Peißen
Teilnehmergebühr
210,00 EUR zzgl. MwSt.
für Mitglieder des Steuerberater-
verbandes Sachsen e.V. und ihre nicht berufsangehörigen Mitarbeiter
310,00 EUR zzgl. MwSt.
für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind
Themenübersicht
Was die Buchhaltungskräfte von der Umsatzsteuer wissen müssen – umsatzsteuerliche Fragestellungen für die Praxis aufbereitet - Hybrid-Seminar: Grundstücksübertragungen optimal gestalten – steuer und zivilrechtliche Praxisprobleme und Gestaltungen
- Einkommensteuer/Gewerbesteuer
- Abgrenzung private Vermögensverwaltung <> Gewerblichkeit
- Nutzung des § 23 EStG: steuerfreie Veräußerungsgewinne
- Risiko gewerblicher Grundstückshandel
- Vermeidung oder Sicherstellung einer Betriebsaufspaltung
- Steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen nahen Angehörigen
- Kaufpreisaufteilung im Grundstückskaufvertrag: Grundsätze und steuerliche Anerkennung
- Neue Arbeitshilfe des BMF
- Gestaltungspotenzial: Erhöhung des AfA-Volumens („AfA-Step-Up“)
- Erweiterte Kürzung für Immobilienunternehmen nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG: Grundsätze, Fallstricke und Maßnahmen zur Sicherstellung; Erleichterung durch das FondsstandortG
- Körperschaftsteuer
- Steueroptimierung durch die „Immobilien-GmbH“
- Optierende Personengesellschaft nach KöMoG als Gestaltungsalternative?
- Nutzung von § 8b KStG durch Holdingstrukturen
- Umsatzsteuer/Haftung
- Grundsätze der Geschäftsveräußerung im Ganzen (§ 1 Abs. 1a UStG)
- Haftung der Erwerberin / des Erwerbers nach § 75 AO und § 11 Abs. 2 GrStG
- Vermeidung eines „Vorsteuerschadens“ nach § 15a UStG
- Voraussetzungen der Option zur Umsatzsteuer nach § 9 UStG
- Besonderheiten bei der Mitveräußerung von Gegenständen (z.B. Zubehör, Mobiliar und Betriebsvorrichtungen)
- Grunderwerbsteuer
- Auswirkungen der zum 1.7.2021 in Kraft getretenen Reform der Grunderwerbsteuer zur Einschränkung von sog. Immobilien-Share-Deals
- Vor- und Nachteile Grundstückskaufvertrag (Asset Deal) <> Anteilskaufvertrag Immobiliengesellschaft
- (Share Deal)
- Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung/ Verminderung von GrESt
- Erbschaft- und Schenkungsteuer/Vorweggenommene Erbfolge
- Nutzung von Steuervergünstigungen des ErbStG
- Übertragung von Anteilen an (Familien-) Immobiliengesellschaften
- Nießbrauchsgestaltungen
