Referent(en)
StB Dipl.-Fw. (FH) Stefan Dickmann
Ganz- und Halbtagsseminar
LIVE-Online-Seminar: Neuheiten zur Überbrückungshilfe III –
Erweiterung ansetzbarer Fixkosten und individuelle Branchenlösungen
Die Überbrückungshilfe III sieht nach den November- und Dezemberhilfen des vergangenen Jahres nun Unterstützungsleistungen für Unternehmen im Jahr 2021 vor, um
die Auswirkungen der noch immer andauernden Corona-Pandemie abzumildern. Die Bundesregierung hat dabei den teilweise sehr individuellen Bedürfnissen einzelner
Branchen Rechnung getragen und die Überbrückungshilfe III mit individuellen Branchenlösungen versehen. Gleichzeitig erlaubt das Programm einen Ansatz von
Kosten in den bereits vergangenen „Lockdownmonaten“ November und Dezember 2020 und sieht zudem eine Erweiterung des Fixkostenkatalogs vor. Dies führt dazu, dass
die Komplexität des Programms und auch die Anforderungen an die Beraterschaft weiter steigt. Um die Mandanten daher bestmöglich beraten zu können, wird das
Seminar die einzelnen Bausteine des Programms beleuchten und auch auf besondere Fallgestaltungen und Wahlmöglichkeiten eingehen.
Den anstehenden
Arbeitsprozess in den Kanzleien wird das Seminar zudem mit Arbeitshilfen in Form von Excellisten und Checklisten unterstützen, die den Kanzleien zur Verfügung
gestellt werden. Diese sollen es den Teilnehmern ermöglichen, den individuellen Anforderungen der Mandate im Zusammenhang mit der Beantragung der Hilfen
bestmöglich gerecht zu werden. Aktuelle FAQs werden selbstverständlich berücksichtigt.
Termin
Mittwoch, 03.03.2021
14:00 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort
LIVE-Online-Seminar
Teilnehmergebühr
90,00 EUR zzgl. MwSt.
für Mitglieder des Steuerberater-
verbandes Sachsen e.V. und ihre nicht berufsangehörigen Mitarbeiter
130,00 EUR zzgl. MwSt.
für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind
Themenübersicht
- Kurzüberblick Überbrückungshilfe III
- Antragsvoraussetzungen
- Umsätze und Kosten
- Beihilferechtliche Wahlmöglichkeiten
- Individuelle Kostenerstattungen
- Erweiterter Fixkostenkatalog
- Branchenlösungen und Neustarthilfe
- Arbeitshilfen für die Praxis
