Referent(en)
StB Dipl.-Fw. Bärbel Küch
Ganz- und Halbtagsseminar
LIVE-Online-Seminar: Reisekosten nach dem neuen BMF-Schreiben steueroptimal abrechnen
Nicht nur in den Personalabteilungen und Finanzbuchhaltungen, sondern auch in der steuerlichen Beratung kommen immer wieder Zweifelsfragen zum steuerlichen
Reisekostenrecht auf. Dabei geht es häufig um die Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte, die 3-Monats-Frist, die Bestimmung des steuerfreien
Verpflegungspauschbetrages und die lohnsteuerliche Einordnung von arbeitgeberseitig gestellten Mahlzeiten.
Im Seminar werden sowohl Grundlagen als
auch Sonderfälle des steuerlichen Reisekostenrechts besprochen. Dabei werden tagesaktuell Neuigkeiten - zur Zeit wird hierzu eines neues BMF-Schreiben erwartet
- aus Verwaltung und Rechtsprechung eingearbeitet.
Termin
Dienstag, 16.03.2021
09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
LIVE-Online-Seminar
Teilnehmergebühr
120,00 EUR zzgl. MwSt.
für Mitglieder des Steuerberater-
verbandes Sachsen e.V. und ihre nicht berufsangehörigen Mitarbeiter
170,00 EUR zzgl. MwSt.
für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind
Themenübersicht
- Grundsätzliches zum steuerlichen Reisekostenrecht
- Der/die Reisekostenabrechner/in zwischen Arbeits- und Steuerrecht
- Lohnsteuerrechtliche Bedeutsamkeit der Reisekostenabrechnungt
- Bescheinigungspflichten
- Steuerfreie Verpflegungspauschalent
- Buchstabe „M“t
- Die erste Tätigkeitsstätte
- Folgen für den Arbeitnehmer beim Werbungskostenabzugt
- Auswirkungen bei der Dienstwagenbesteuerungt
- Vorrangig ist die Zuordnung durch den Arbeitgeber maßgebendt
- Steuerrechtliche Regelungen nachrangigt
- Fahrtkostenerstattung
- Tatsächlichen Kosten sind grundsätzlich berücksichtigungsfähigt
- Besonderheiten bei Gestellung einer Bahncardt
- Km-Pauschbetrag bei Benutzung eines eigenen Pkwt
- Sammelpunkt-Regelung als Ausnahmet
- Pauschbeträge für den Verpflegungsmehraufwand
- Pauschbeträge bei eintägigen/mehrtägigen Auswärtstätigkeiten im Inland und Auslandt
- Kürzung wegen Mahlzeitengestellung (Begriff, Behandlung von Snacks, Obst, etc., Geschäftsfreundebewirtung)t
- Bedeutung der 3-Monatsfristt
- Übernachtungskosten
- Ansatz der tatsächlichen Kostent
- Übernachtungspauschalen bei In- und Auslandsreisent
- Übernachtungspauschale bei Berufskraftfahrernt
- Pauschalversteuerung bei steuerpflichtigem Reisekostenersatz
- Beachtenswertes bei Bewirtungskosten
- Belegführungt
- Aufzeichnungspflichten
