Referent(en)
Dr. Ralf Großbölting
Ganz- und Halbtagsseminar
Basiswissen Beratung für Heilberufe - Teil 2
Die Feststellung ist nicht allzu gewagt - der (Zahn)Arztberuf verändert sich rasant. Die Rahmenbedingungen dafür sind bereits geschaffen, rechtlich wie
tatsächlich. Daher ist es auch für die Steuerberater und seine Mitarbeiter unerlässlich, zunächst die Sprache und dann die Probleme der (Zahn)Mediziner zu
verstehen sowie die aktuellen Besonderheiten des Gesundheitswesens zu kennen. Oft fühlt sich der (Zahn)Mediziner erst durch die anregende und verständnisvolle
Diskussion mit „seinem“ Steuerberater gut aufgehoben.
Das Seminar vermittelt im Teil 1 in kompakter Form nicht nur die grundlegenden Begriffe
und Strukturen des deutschen Gesundheitssystems, sondern auch spezielles Verständnis, z.B. zur Systematik der (zahn)ärztlichen Abrechnung oder zur Überprüfung
der Abrechnung durch die Körperschaften. Auch Grundlagen und Auswirkungen der ärztlichen Bedarfsplanung sowie der Kooperationen zwischen (Zahn)Ärzten werden
dargestellt.
Im Teil 2 des Seminars wird das „tägliche Brot“ der Berater detailliert diskutiert, angefangen von Fragen zur strategischen
Beratung über die Vertragsgestaltung anhand von Beispielsfällen bis hin zur Darstellung und praktische Umsetzung neuer Versorgungsformen. Abgerundet wird der
Vortrag mit aktuellen Hinweisen zum „Marktgeschehen“, z.B. die verstärkte Tätigkeit von Investoren im Gesundheitswesen, und zu den derzeitigen Reformvorhaben
des Gesetzgebers, primär das Terminservice- und Versorgungsgesetz, welches zum 1.5.2019 in Kraft treten soll.
Die beiden Seminare sollen den
Berater in die Lage versetzen, die unternehmerischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Heilberufe zu (er)kennen, Verständnis zu wecken und dem Mandanten
Empfehlungen auszusprechen. Ohne ein klares Konzept und Spezialisierung wird es schwieriger für den Arzt und damit auch für seinen Berater, gerade auch im
neuen Wettbewerb. Entscheidend ist auch hier, die Situation überhaupt zu erkennen. Jeder Steuerberater sollte sich im Sinne einer qualifizierten Beratung die
Fragebeantworten, ob und wie er mit seinen Mandanten auf diese Entwicklung reagiert.
40,00 € Preisvorteil bei Buchung beider Seminarteile!!!
Termin
Dienstag, 14.05.2019
14:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsische Landesärztekammer
Schützenhöhe 16
01099 Dresden / ggf. online
Teilnehmergebühr
130,00 EUR zzgl. MwSt.
für Mitglieder des Steuerberater-
verbandes Sachsen e.V. und ihre nicht berufsangehörigen Mitarbeiter
200,00 EUR zzgl. MwSt.
für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind
Themenübersicht
Teil 2 (14.00 - 18.00 Uhr) - Kooperationen und Vertragsgestaltung in der (Zahn)Arztpraxis
- Kooperation und Vertragsgestaltung in der
Arztpraxis
- Praxisübernahmevertrag
- Rechtliche Rahmenbedingungen der kooperativen Zusammenarbeit (KV-, Berufs- und Gesellschaftsrecht)
- Organisationsgemeinschaften (Praxisgemeinschaft, Laborgemeinschaft, Apparategemeinschaft)
- Berufsausübungsgemeinschaft („Gemeinschaftspraxis“)
- Sonderformen (überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft, Teilberufsausübungsgemeinschaft, etc.)
- Medizinische Versorgungszentrum (MVZ)
- Kooperation mit Krankenhäusern (Nutzung von Krankenhausstrukturen, Belegarzt, etc.)
- Praxisnetze / Praxisverbund
- Praxisübergabekonzepte
- Bericht aus der Praxis
- Versorgungsformen im Gesundheitswesen
- Ausgewählte moderne Kooperations- und Versorgungsformen: Selektivverträge, hausarztzentrierte Versorgung, integrierte Versorgung, Praxisnetze (Modellprojekte / Strukturverträge), DMPs
- Best-Practice-Beispiele: Vorstellung konkreter Strukturen aus der Praxis
